Zigbee ist einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Funkstandards im Smart Home. Wenn du smarte Lampen, Sensoren oder Schalter ohne Cloud-Zwang betreiben willst, kommst du an Zigbee kaum vorbei. Doch was genau steckt hinter dem Namen? Wie funktioniert Zigbee – und welche Geräte brauchst du dafür?
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Zigbee wissen musst: von den Grundlagen über die Vorteile bis hin zu konkreten Produktempfehlungen für den Einstieg. In unserer Kategorie Funkprotokolle und -technologien findest du auch Artikel zu Matter, Thread und WLAN im Smart Home.
🔌 Wie funktioniert Zigbee?
Zigbee ist ein sogenanntes Mesh-Netzwerk. Das bedeutet: Jedes Gerät im Netzwerk kann Signale nicht nur empfangen, sondern auch an andere Geräte weiterleiten. Dadurch entsteht ein stabiles, sich selbst organisierendes Netz, das auch dann funktioniert, wenn einzelne Geräte ausfallen oder weiter entfernt sind.
Vor allem Geräte mit Dauerstrom wie smarte Steckdosen oder Zigbee-Leuchten dienen in einem Zigbee-Netzwerk als Router und verstärken das Signal automatisch.
➡️ Vorteil für dein Zuhause:
Du brauchst keinen besonders starken Sender wie beim WLAN – du verteilst einfach mehrere Zigbee-Geräte im Haus, die sich gegenseitig unterstützen.
🔋 Warum ist Zigbee so energieeffizient?
Einer der größten Pluspunkte: Zigbee wurde speziell für Geräte mit niedrigem Energieverbrauch entwickelt. Deshalb ist der Funkstandard ideal für batteriebetriebene Komponenten wie:
- Fenster- und Türsensoren
- Bewegungsmelder
- Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren
➡️ Typischer Verbrauch: Viele Zigbee-Sensoren halten mehr als 1 Jahr mit einer Knopfzelle durch – perfekt für eine wartungsarme Smart-Home-Installation.
🏠 Zigbee im Alltag: Wo wird es eingesetzt?
Zigbee ist ein Allrounder im Smart Home. Typische Anwendungsbereiche sind:
- Lichtsteuerung (z. B. Philips Hue, IKEA TRÅDFRI)
- Sicherheitslösungen (z. B. Tür-/Fenstersensoren, Bewegungsmelder)
- Automationen mit Home Assistant oder anderen lokalen Systemen

📌 Zigbee ist nicht auf einen Hersteller beschränkt – zahlreiche Marken wie Aqara, Hue, Bosch oder Sonoff setzen auf den Standard. Das macht es einfach, dein Smart Home Schritt für Schritt zu erweitern.
🧩 Was brauchst du, um Zigbee zu nutzen?
Um Zigbee-Geräte in dein Smart Home einzubinden, benötigst du eine Zentrale bzw. einen Zigbee-Koordinator. Das kann entweder ein Hersteller-Gateway sein (z. B. die Hue Bridge) oder ein USB-Stick, den du direkt mit Home Assistant betreibst.
🔧 Unsere Empfehlungen:
Gerätetyp | Produkt | Link |
---|---|---|
Zigbee-USB-Stick | SONOFF Zigbee 3.0 Dongle Plus | folgt bald |
Zigbee-Gateway | Philips Hue Bridge | folgt bald |
Starter-Set | Aqara Smart Home Starter Kit | folgt bald |
🛒 Tipp:
Wer Wert auf lokale Steuerung legt, sollte zu einem Zigbee-USB-Stick mit Zigbee2MQTT oder ZHA greifen – ideal in Kombination mit Home Assistant.
✅ Vorteile von Zigbee im Smart Home: Warum sich der Standard lohnt
Zigbee ist nicht umsonst einer der beliebtesten Funkstandards – vor allem, wenn du Wert auf lokale Steuerung, Stabilität und Energieeffizienz legst. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
1. Mesh-Netzwerk mit hoher Reichweite
Zigbee-Geräte kommunizieren untereinander und reichen das Signal weiter – perfekt für größere Wohnungen oder Häuser. Je mehr Geräte du nutzt, desto stabiler wird das Netzwerk.
2. Sehr geringer Stromverbrauch
Dank des energiesparenden Protokolls sind Zigbee-Geräte ideal für batteriebetriebene Sensoren. Viele laufen mehrere Jahre mit einer einzigen Knopfzelle.
3. Lokale Steuerung ohne Cloud
Zigbee funktioniert vollständig lokal – z. B. in Kombination mit Home Assistant und einem Zigbee-Stick. Das bedeutet: keine Abhängigkeit von Servern, keine Datenübertragung in die Cloud.
4. Große Gerätevielfalt & Herstellerunabhängigkeit
Zigbee wird von vielen Herstellern unterstützt, darunter:
- Philips Hue
- IKEA TRÅDFRI
- Aqara
- Bosch Smart Home
- Lidl Smart Home
- Sonoff / eWeLink
Diese Vielfalt erlaubt dir, genau die Geräte auszuwählen, die zu deinem Setup passen – oft günstiger als bei herstellereigenen Systemen.
5. Perfekte Integration in Home Assistant
Zigbee lässt sich hervorragend mit Home Assistant kombinieren – entweder über die native ZHA-Integration oder über Zigbee2MQTT, das besonders flexibel ist.
Zigbee wird von der Connectivity Standards Alliance (ehemals Zigbee Alliance) verwaltet. Dort findest du eine Liste zertifizierter Geräte und Infos zur Weiterentwicklung des Protokolls.
⚠️ Zigbee im Smart Home: Das solltest du vor dem Kauf wissen
Zigbee ist nicht perfekt. Hier ein paar Punkte, die du kennen solltest:
1. Bridge oder USB-Stick erforderlich
Zigbee-Geräte benötigen immer eine zentrale Steuereinheit – ohne Bridge oder Koordinator (USB-Stick) funktioniert nichts.
2. Kompatibilität nicht immer gegeben
Ein Gerät mit Zigbee-Funk spricht nicht automatisch mit jedem Zigbee-Gateway. Einige Hersteller (z. B. Bosch oder IKEA) nutzen herstellerspezifische Varianten, die nur eingeschränkt kompatibel sind.
3. Einrichtung kann komplex sein
Gerade mit Home Assistant und Zigbee2MQTT ist technisches Grundverständnis hilfreich – dafür bekommst du volle Kontrolle und maximale Flexibilität.
📦 Empfehlung für Einsteiger. Was du für Zigbee im Smart Home brauchst: USB-Stick oder Gateway?
✅ Möglichst einfach starten? | 💡 Maximale Kontrolle & lokal? |
Nimm ein Zigbee-Starter-Set mit Gateway. | Nutze einen Zigbee-USB-Stick mit Home Assistant |
Bildquellen: csa-iot.org, unsplash.com