Matter im Smart Home gilt als der neue Hoffnungsträger für mehr Kompatibilität. Geräte unterschiedlicher Marken sollen endlich nahtlos zusammenarbeiten – egal ob über WLAN, Thread oder über Plattformen wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa.
Doch was genau ist Matter eigentlich? Ist es ein Funkstandard wie Zigbee – oder etwas ganz anderes? Und welche Geräte brauchst du, um Matter in deinem Smart Home zu nutzen?
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Matter wissen musst: von der Technik über die Vorteile bis hin zu konkreten Produktempfehlungen für den Einstieg. In unserer Kategorie Funkprotokolle und -technologien findest du auch Artikel zu Zigbee, Thread und WLAN im Smart Home.
🌐 Wie funktioniert Matter?
Matter ist kein eigener Funkstandard, sondern ein gemeinsames Kommunikationsprotokoll. Es legt fest, wie sich Smart-Home-Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander verständigen – unabhängig davon, ob sie per WLAN, Thread oder Ethernet angebunden sind.
Statt also neue Geräte nur mit bestimmten Apps oder Clouds nutzen zu können, sorgt Matter dafür, dass alle kompatiblen Geräte standardisiert miteinander kommunizieren – lokal und ohne Hersteller-Lock-in.
➡️ Vorteil für dein Zuhause:
Du kannst z. B. eine IKEA-Steckdose in Apple Home einbinden oder einen Aqara-Sensor mit Google Home nutzen – sofern sie Matter-kompatibel sind.
🔁 Warum Matter so universell ist
Matter setzt auf bereits etablierte Technologien wie:
- WLAN (ideal für Geräte mit hohem Datendurchsatz, z. B. Steckdosen, Leuchten)
- Thread (perfekt für energieeffiziente Geräte wie Sensoren)
- Ethernet (für fest installierte Geräte oder zentrale Steuerungen)
Dabei kommt Matter vollständig ohne Cloud-Zwang aus: Die Kommunikation findet lokal im Netzwerk statt – für mehr Privatsphäre, Geschwindigkeit und Unabhängigkeit.
🏠 Matter im Alltag: Wo wird es eingesetzt?
Matter eignet sich ideal für:
- Beleuchtungssysteme
- Heizungssteuerung (z. B. Thermostate)
- Sensorik (z. B. Tür-/Fenstersensoren, Bewegungsmelder)
- Steckdosen & Schalter
- Sprachsteuerung über HomeKit, Alexa, Google Assistant oder SmartThings
📌 Der Vorteil: Du kannst Geräte verschiedener Marken über eine einzige App oder Plattform steuern – z. B. mit Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa.
🧩 Was brauchst du, um Matter zu nutzen?
Um Matter-Geräte zu verwenden, brauchst du eine Matter-Zentrale (auch „Matter Controller“ genannt). Viele Smart Speaker wie der Apple HomePod mini, der Google Nest Hub (2. Generation) oder der Amazon Echo (4. oder 5. Gen) erfüllen diese Rolle bereits.
➡️ Wenn du zusätzlich Geräte mit Thread-Funk verwenden möchtest (z. B. Sensoren), benötigst du einen Thread Border Router – auch dieser ist in vielen Matter-Zentralen integriert.
🔧 Unsere Empfehlungen:
Gerätetyp | Produkt | Link |
---|---|---|
Matter-Zentrale | Apple HomePod mini | folgt bald |
WLAN + Thread Combo | Google Nest Hub (2. Generation) | folgt bald |
Starter-Set | tink Basics Smart Plug Set mit Matter | folgt bald |
🛒 Tipp:
Achte beim Kauf auf das Matter-Logo auf der Verpackung – so erkennst du direkt, ob ein Gerät den Standard unterstützt.
✅ Vorteile von Matter im Smart Home: Warum der Standard überzeugt
- Herstellerübergreifende Kompatibilität
Endlich können Geräte verschiedenster Hersteller miteinander kommunizieren – ganz ohne herstellerspezifische Gateways. - Lokale Steuerung statt Cloud-Abhängigkeit
Matter läuft lokal in deinem Heimnetzwerk – das bedeutet schnellere Reaktionen und mehr Datenschutz. - Plattformunabhängigkeit
Ob Apple Home, Google Home, Alexa oder Samsung SmartThings – Matter-Geräte funktionieren mit allen großen Ökosystemen. - Einfache Einrichtung mit QR-Code
Geräte lassen sich per App oder durch Scannen eines QR-Codes kinderleicht hinzufügen. - Zukunftssicherheit durch offene Standards
Matter basiert auf einem offenen Standard der Connectivity Standards Alliance – das macht es für viele Hersteller attraktiv.
⚠️ Matter im Smart Home: Das solltest du vor dem Kauf wissen
- Noch nicht alle Geräte unterstützen Matter
Der Standard ist jung. Viele Hersteller aktualisieren zwar bestehende Geräte per Firmware, aber nicht alle Produkte sind bereits kompatibel. - Thread kann erforderlich sein
Einige besonders stromsparende Matter-Geräte (z. B. Sensoren) setzen auf Thread – das erfordert eine passende Matter-Zentrale mit Thread-Unterstützung. - Nicht alle Funktionen sind Matter-fähig
Manche erweiterten Features (z. B. Kamera-Livestreams, spezielle Automationen) werden möglicherweise nicht über Matter abgebildet und benötigen weiterhin die Original-App.
📦 Empfehlung für Einsteiger. Was du für Matter im Smart Home brauchst: Zentrale oder Border Router?
✅ Möglichst einfach starten? | 💡 Maximale Kompatibilität? |
---|---|
Nutze z. B. einen Echo Dot oder HomePod mini | Setze auf Nest Hub (2. Gen.) mit Thread Border Router |
📌 Matter wird von der Connectivity Standards Alliance entwickelt – dieselbe Organisation, die auch hinter Zigbee steht. Mehr zur Entwicklung findest du unter csa-iot.org.
Bildquellen: unsplash.com